Was Eventmanager brauchen –
Herausforderungen & Lösungen

Zwischen Druck, Wandel und Erwartung: Was Eventmanager heute wirklich brauchen

Autor: Dogan Altindag | Veröffentlicht: April 2025

Die Eventbranche hat bewegte Jahre hinter sich. Nach pandemiebedingtem Stillstand folgte ein kraftvolles Comeback der Live-Events – jedoch begleitet von neuen Problemen wie akutem Personalmangel und gestiegenen Anforderungen. Eventmanager sehen sich 2022 bis 2025 mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert: Fachkräftemangel, die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen, internationale Event-Projekte mit all ihren Tücken sowie dem Bedürfnis nach verlässlichen Partnern statt bloßen Dienstleistern. Was brauchen Eventmanager heute wirklich, um diese Aufgaben zu meistern? Ein Blick auf aktuelle Studien, Branchenaussagen und Entwicklungen gibt Antworten.

Fachkräftemangel: Engpass beim Personal und Nachwuchs

Schon vor der Corona-Pandemie hatte die Eventbranche an Attraktivität als Arbeitgeber eingebüßt. Spätestens seit 2022 können viele Projekte nicht mehr realisiert werden, weil es an Personal mangelt. Während der Lockdowns sind zahlreiche Fachkräfte abgewandert – zurück in frühere Berufe oder in krisenfestere Branchen. Die Folge: Ab 2022/23 stehen Veranstalter vor einem beispiellosen Fachkräftemangel. Geschäftsführer großer Eventdienstleister warnten bereits, dass mit Beginn der ersten vollen Eventsaison nach Corona gegenüber 2019 mit einem massiven Personalengpass zu rechnen sei. Selbst wenn Equipment verfügbar ist, fehlt oft Personal, um Bühnen und Technik aufzubauen.

Besonders dramatisch ist die Entwicklung beim Nachwuchs. So sank die Zahl neuer Auszubildender zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik von über 1.200 im Jahr 2018 auf unter 900 im Jahr 2020. Immer weniger junge Leute sehen in der durch Unsicherheit und unregelmäßige Arbeitszeiten geprägten Branche ihre Zukunft. Branchenverbände fordern deshalb bessere Rahmenbedingungen, mehr Sichtbarkeit und gezielte Ausbildungsförderung. Nur mit weiterer Professionalisierung könne die Branche für neue und bestehende Arbeitskräfte attraktiv bleiben. Schließlich seien die Menschen „unsere wichtigste Ressource“ in der Live-Entertainment-Industrie.

Zurück auf die Bühne: Live-Events feiern ihr Comeback

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Absagen und Digital-Alternativen kehrten 2022 die Präsenz-Events mit Macht zurück. In vielen Firmen und Institutionen bestand ein Nachholbedarf an Live-Kommunikation – persönliche Begegnungen wurden trotz oder gerade wegen der Digitalisierung immer wichtiger. Schon früh im Jahr 2022 war deutlich: Es gibt kaum noch freie Hallen oder Stadien, Equipment-Verleiher arbeiten am Limit, Verfügbarkeiten werden knapp. Das Jahr gilt rückblickend als Mega-Saison – mit so vielen Veranstaltungen wie nie zuvor in so kurzer Zeit.

2023 setzte sich dieser Trend fort. Die Branche, zuvor schwer gebeutelt, kämpfte sich zurück: Messen, Konferenzen, Corporate Events – alles wieder da. Veranstalter berichten aber auch von neuen Herausforderungen: gestiegene Energiepreise, geringere Planungssicherheit, zögerlicher Ticketverkauf. Doch trotz aller Hindernisse: Die Menschen wollen wieder echte Begegnungen. Die Live-Erfahrung ist zurück – und sie ist relevanter denn je.

Moderatoren Speaker Agentur

Eure One-Tourch-Point Lösung - Moderator:innen und Speaker aus einer Hand.

Internationale Events: Zwischen Sprachbarrieren, Kulturtransfer und Sicherheit

Globale Unternehmen und Verbände treiben seit dem Re-Start auch wieder internationale Veranstaltungen voran – von der Konferenz in Asien bis zur Roadshow in Nordamerika. Doch hier wird’s komplex: Fremde Sprache, andere Kultur, lokale Gesetze. Eventmanager:innen müssen sich auf unbekanntem Terrain zurechtfinden. Kommunikation mit Dienstleistern und Gästen erfordert oft mehrsprachige Fähigkeiten. Inhalte und Abläufe müssen kulturell angepasst werden – der richtige Tonfall entscheidet über Erfolg oder Missverständnis.

Dazu kommt: Sicherheit wird zum entscheidenden Faktor. Ob Terrorgefahr, politische Unruhe oder lokale Vorschriften – wer international plant, muss nicht nur kreativ, sondern auch wachsam sein. Die Einhaltung aller lokalen Sicherheitsstandards sowie detaillierte Notfallpläne sind Pflicht. Wer hier nicht mit erfahrenen Partnern oder lokalen Profis arbeitet, riskiert viel – rechtlich, logistisch und für das Image.

Partner statt Dienstleister: Mehrwert durch Zusammenarbeit

Ob vor Ort oder international – die Durchführung von Events ist komplexer denn je. Unternehmen stehen oft vor der Frage: Engagiere ich für alles einen Generaldienstleister – oder spezialisiere ich mich auf ein Netzwerk aus Freelancern und Spezialisten? Die Vorteile der One-Touchpoint-Lösung liegen auf der Hand: Ein Ansprechpartner, weniger Abstimmung, eingespielte Prozesse, klare Verantwortung.

Was Eventmanager:innen heute wirklich brauchen, sind keine reinen Dienstleister. Sie suchen Partner, die beraten, mitdenken, entlasten. Die strategisch unterstützen und gleichzeitig operativ mitziehen. Wer das bietet, hebt sich heute deutlich vom Wettbewerb ab.

Entlastung durch strategische Unterstützung

Der Wunsch nach Unterstützung geht über Technik, Bühnenbau oder Künstlerbuchung hinaus. Viele Unternehmen wünschen sich Agenturen oder Partner, die auch strategisch beraten: Welche Speaker passen zur Markenbotschaft? Welche Formate fördern Interaktion? Wie lässt sich die Wirkung eines Events messbar machen?

Gleichzeitig geht es auch um operative Entlastung: Ein starker Partner übernimmt Recherche, Koordination, Briefings, Timings – damit sich das interne Team auf das konzentrieren kann, was zählt: Inhalt, Dramaturgie, Zielgruppenwirkung. So entsteht Raum für Qualität statt Hektik.

Fazit: Aufbruch mit neuen Lösungen

Die Jahre 2022 bis 2025 markieren eine Übergangszeit für die Eventbranche. Alte Probleme – allen voran der Fachkräftemangel – verschärfen sich, während neue Herausforderungen durch die Rückkehr zu Großveranstaltungen und internationale Ambitionen entstehen. Die gute Nachricht: Live-Events sind zurück, und sie werden bleiben. Aber die Bedingungen haben sich geändert.

Was Eventmanager:innen heute brauchen, ist kein weiterer Dienstleister auf der Liste – sondern ein echter Partner. Jemand, der mitdenkt, der versteht, der mitträgt. Jemand, der komplexe Herausforderungen handhabbar macht. Die Zukunft erfolgreicher Events liegt nicht allein in Tools oder Formaten – sondern im richtigen Miteinander.

Keynote Speaker Buchen

Hinweis in eigener Sache

Die Headset Agentur unterstützt Unternehmen, Agenturen und Veranstalter seit über 18 Jahren als One-Touchpoint-Partner bei der Recherche, Beratung und Buchung von mehrsprachigen Moderatoren und international renommierten Keynote Speaker. Mit einem globalen Netzwerk, persönlicher Betreuung und fundiertem Matching bringen wir genau die Persönlichkeiten auf Ihre Bühne, die Ihr Event braucht.

Über den Autor:
Doğan ist Gründer der Headset Agentur und seit fast zwei Jahrzehnten im internationalen Event- und Kommunikationsumfeld aktiv. Seine Leidenschaft gilt der gezielten Vermittlung von Persönlichkeiten, die Markenbotschaften auf Bühnen lebendig werden lassen – präzise, empathisch und mit Blick für die Details, die ein Event unvergesslich machen.

Quellen (Auswahl)

  • Event Partner (2023): Fachkräftemangel – Status Quo in der Eventbranche

  • Eventmanager.de (2023): Internationale Events erfolgreich realisieren

  • absatzwirtschaft.de (2022): Die Show ist zurück – wie Live-Kommunikation Marken stärkt

  • Statista (2022): Ausbildungszahlen Veranstaltungstechnik 2018–2021

  • Proske GmbH (2024): Strategische Entlastung im Eventmanagement

  • Horizont.net (2022–2024): Entwicklungen im Bereich Corporate Events & Hybridformate

👉 Hier sehen Sie eine Auswahl unserer Moderatoren und 👉 hier einige unserer Keynote Speaker

Wissenswertes rund um internationale Moderatoren

Warum ist der Fachkräftemangel in der Eventbranche aktuell so gravierend?

Während der Pandemie haben viele Fachkräfte die Branche verlassen. Gleichzeitig ist der Nachwuchs stark eingebrochen. Das führt 2024/25 zu Personalengpässen bei Planung, Technik und Durchführung von Veranstaltungen.

 

Sind Live-Events wieder voll zurück oder sind hybride Formate weiterhin relevant?

Live-Events erleben seit 2022 ein starkes Comeback – insbesondere im B2B-Bereich. Hybride Formate bleiben wichtig, aber physische Begegnungen sind wieder klar im Fokus von Unternehmen und Veranstaltern.

Was unterscheidet einen Eventdienstleister von einem echten Eventpartner?

Ein Dienstleister erfüllt Aufträge. Ein Eventpartner denkt mit, berät strategisch, entlastet operativ – und bringt ein eingespieltes Netzwerk mit. Die besten Ergebnisse entstehen in langfristiger Zusammenarbeit.

 

Welche besonderen Herausforderungen gibt es bei internationalen Events?

Neben Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden spielen Sicherheitsauflagen, Rechtsvorgaben und lokale Dienstleister eine zentrale Rolle. Internationale Events erfordern Erfahrung, Planungssicherheit und interkulturelles Know-how.

Wie finde ich verlässliche Eventpartner statt einzelner Dienstleister?

Achten Sie auf Referenzen, Erfahrung im internationalen Umfeld, Beratungskompetenz und Netzwerkqualität. One-Touchpoint-Agenturen wie Headset bieten Zugang zu geprüften Persönlichkeiten und eingespielten Prozessen.

Wann lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer Agentur wie Headset?

Wenn Sie Moderatoren oder Speaker für nationale oder internationale Events suchen – besonders bei komplexen Anforderungen, mehreren Sprachen oder hoher Reichweite – ist ein erfahrener Partner mit strategischem Überblick und schnellem Zugang zu den richtigen Persönlichkeiten entscheidend.